Sie können die sieben Migrationsstrategien (“7R”) der Cloud-Migration
aufzählen, erklären, gegeneinander abgrenzen und anhand ihrer Vor- und
Nachteile für ein Beispielszenario eine Strategie vorschlagen und begründen.
Sie können die Zwecke der Aufteilung der Cloud-Infrastruktur in Regionen
und Zonen aufzählen und erklären.
Sie können den Begriff Edge-Standort/Outpost und den Zusammenschluss
davon zu einer Hybrid Cloud als Virtual Private Network erklären.
Sie können die Anwendungsszenarien für SSH benennen, es gegenüber anderen
Lösungen (RDP, WinRM, Telnet) abgrenzen und erklären welche Art von
Kryptographie (symmetrisch, asymmetrisch) SSH verwendet.
Sie können per SSH eine Verbindung zu einem entfernten System aufnehmen,
Dateien zwischen zwei Systemen hin und her kopieren und die dazu nötigen
Parameter erklären.
Sie können die Konzepte Local Forwarding und Remote Forwarding anhand von
Beispielszenarien erklären sowie Nutzen und Gefahren der beiden Verfahren
benennen.
Sie können strukturierte, teilweise strukturierte und unstrukturierte Daten anhand
von gegebenen Beispieldaten unterscheiden und diese Unterscheidung begründen.
Strukturierte Daten
Sie können die Eigenschaften strukturierter Daten benennen (Felder,
Datentypen, Zusatzinformationen) und diese zur Einordnung gegebener
Beispieldaten heranziehen.
Sie können verschiedene Repräsentationen strukturierter Daten voneinander
unterscheiden (Datenstrukturen, verschachtelte Dokumente, relationale
Datenbanken) und Transformationen von Beispieldaten erläutern (z.B.
Verschachtelung durch Fremdschlüssel ersetzen).
Sie können zwischen SQL- und NoSQL-Datenbanken sowie zwischen OLTP- und
OLAP-Datenbanken unterscheiden, deren Einsatzzwecke benennen und die
Technologie DuckDB anhand dieser Begriffe einordnen.
Sie können den Aufbau der abstrakten Datentypen Array, Liste, Menge und Map
beschreiben und Unterschiede im Zugriffsverhalten zwischen Array und Liste
nachvollziehen.
Sie können in Redis bei gegebener Befehlsdokumentation mit den Datentypen
String, List, Hash und Set interaktiv arbeiten und hierzu die Schlüssel nach
einer sinnvollen Konvention strukturieren.
Sie können die Persistenz-Formate von Redis (RDB, AOF, keine) voneinander
unterscheiden, ihre Vor- und Nachteile sowie Einsatzzwecke benennen.
Sie können verschiedene Datenspeicher anhand der Kriterien
Zugriffsgeschwindigkeit, Speicherkapazität und Kosten pro
Speichereinheit richtig in der Speicherhierarchie einordnen.
Sie können die Organisation von S3 in Buckets und Objects vom Dateisystem
abgrenzen und verstehen den Zusammenhang zwischen S3-Speicherklassen und der
Speicherhierarchie.
Sie können bei gegebener Befehlsdokumentation mit dem Minio-Server minio,
dem Minio Client mc sowie den Hilfsprogrammen s3cmd und s3fs (FUSE)
arbeiten sowie den Zweck, die Funktionsweise und die Rolle der einzelnen
Programme im Kontext eines S3-Speichers voneinander unterscheiden.